Eine vielfältige und starke Bildungslandschaft ist der Schlüssel für Chancengleichheit, gesellschaftlichen Zusammenhalt und Zukunftsperspektiven. Heiligenhaus verfügt – trotz seiner Größe – über ein außergewöhnlich breites Bildungsangebot. Diesen Standortvorteil wollen wir erhalten, gezielt modernisieren und weiter ausbauen.
Alle Schulformen vor Ort:
In Heiligenhaus können Schülerinnen und Schüler direkt vor Ort ihre gesamte Schullaufbahn durchlaufen:
Bauliche Ertüchtigung und Modernisierung:
Die bauliche Ertüchtigung, digitale Aufrüstung und pädagogische Weiterentwicklung aller Schulstandorte in Heiligenhaus ist ein zentrales Anliegen unserer Bildungsstrategie. In den vergangenen Jahren wurden bereits bedeutende Fortschritte erzielt: Die Grundschulen Schulstraße, Suitbertus und Regenbogen konnten erweitert und modernisiert werden. Doch damit ist der Weg nicht zu Ende – für die Grundschulen Schulstraße und Suitbertus sind weitere Baumaßnahmen geplant, um den steigenden Anforderungen und dem Bedarf nach modernen Lernumgebungen gerecht zu werden.
Auch an den weiterführenden Schulen stehen wichtige Entwicklungen an: Für die Gesamtschule soll ein Barrierefreiheitskonzept verabschiedet und umgesetzt werden, das allen Schülerinnen und Schülern einen gleichberechtigten Zugang zum Bildungsangebot ermöglichen soll. Im Zuge der Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium (G9) wird das Gymnasium baulich erweitert. Zusätzlich wird das gesamte Unterstufenhaus energetisch saniert, um eine nachhaltige und zeitgemäße Lernumgebung zu schaffen. An der Realschule entsteht eine neue Mensa, die dem steigenden Bedarf im Rahmen der Betreuung gerecht wird.
Darüber hinaus sind zwei Ersatzneubauten im Grundschulbereich für die Standorte Hetterscheidt und Isenbügel vorgesehen, die moderne, flexible und pädagogisch wertvolle Lernräume mit hoher Aufenthaltsqualität schaffen. Auch in die digitale Ausstattung der Schulen wurde bereits umfassend investiert: Im Rahmen des DigitalPakts wurden rund 1,5 Millionen Euro für Endgeräte, Infrastruktur und digitale Lehrmittel bereitgestellt. Diese Ausstattung soll nun weiter ausgebaut werden, um den digitalen Wandel im Bildungsbereich nachhaltig zu gestalten und den Schulen auch künftig moderne Arbeits- und Lernbedingungen zu bieten.
Mit all diesen Maßnahmen investieren wir gezielt in die Zukunft unserer Stadt – für beste Bildungschancen und ein Schulumfeld, das zum Lernen, Lehren und Wohlfühlen einlädt.
Kindergärten ausbauen:
Auch in die Betreuung der Jüngsten investieren wir konsequent weiter. Aktuell entsteht im Stadtteil Nonnenbruch eine neue, viergruppige Kindertagesstätte mit integriertem Stadtteilzentrum – ein Ort der frühkindlichen Bildung, der Begegnung und des Miteinanders. Die Kita Isenbügel ist inzwischen in moderne, neue Räumlichkeiten nach Tüschen umgezogen. Am bisherigen Standort in Isenbügel soll dann der nächste Schritt folgen: Der Abriss des alten Kita-Gebäudes, um die Flächenentwicklung für den Neubau einer weiteren Kindertagesstätte sowie einer neuen Schule zu ermöglichen.
Campus Velbert/Heiligenhaus stärken:
Als Hochschulstandort gewinnt Heiligenhaus zunehmend an Bedeutung. Neue Studienangebote und Kooperationen mit der Wirtschaft machen den Campus zu einem echten Innovationsmotor für die Region.
Lebenslanges Lernen ermöglichen:
Mit Angeboten der Volkshochschule, der Stadtbücherei und der Musikschule schaffen wir Bildung für alle Generationen – flexibel, wohnortnah und qualitativ hochwertig.
Mein Ziel:
Heiligenhaus als Bildungsstandort auf hohem Niveau sichern und weiterentwickeln – mit einer starken Schullandschaft, innovativen Hochschulangeboten und einer Kultur des lebenslangen Lernens.